Das kommunistische Laos mit seinen sieben Millionen Einwohnern ist eines der Armenhäuser Südostasiens. Der mächtige Nachbar China hilft, doch das könnte sich auch zu einem Problem entwickeln.
Mit ehrgeizigen Bauprojekten, von Schnellzügen über Staudämme bis zu Brücken über den Grenzfluss Mekong engagiert sich China im Nachbarland. Laos hat so erstmals eine Chance auf Wachstum – aber macht es das Land nicht auch abhängig? Tappt Laos womöglich in Schuldenfallen, die zu Instabilität führen, von der am Ende Peking profitiert? DW-Korrespondent Georg Matthes war in Laos unterwegs und hat sich ein Staudammprojekt genauer angeschaut.
DW Deutsch Abonnieren:
Mehr Nachrichten unter:
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook:
►Twitter:
►Instagram:
#Laos #China #Mekong
Uralte Tradition Unberührte Natur und urbaner Wandel in Laos prallen diese drei Welten Aufeinander so wie in keinem anderen Land Südostasiens Mit gigantischen staudern will das Buddhistische Land mit einem Schlag zu Den Nachbarn aufschließen doch die Herausforderungen sind enorm hoch Verschuldet sucht eine junge Bevölkerung Den Weg raus aus der Isolation Den Mekong spüren das hat Fischer sehr Held von Kindesbeinen gelernt Der 25-Jährige hat ein Stellnetz Ausgemacht Er lebt in einen kleinen Dorf in Laos Weiter Fluss aufwärts wird ein riesiges Wasserkraftwerk am mekon gebaut Die Fischer sind besorgt es geht um Fischwanderwege leicht Gebiete Fanggründe an der wichtigsten Wasserstraße Asiens Darf ich hier vielleicht nicht mehr Fischen der Flussabschnitt könnte zum Naturschutzgebiet erklärt werden da wir Hier direkt hinter dem künftigen Kraftwerk sind aber meine Familie hat Das Fischerei Recht nur hier auch die Fangzeiten könnte sich verändern Mit rund 100 Stau dem villaos zur Batterie Südostasiens werden dieses Ziel Hat sich die marxistische Regierung des Landes ist 2030 gestellt Bislang sind es 78 Dämme einer davon
Liegt Einem Seitenarm des Mikro Das Kraftwerk nahm auch eins eines von Sieben allein in diesem Fluss wurde vor Drei Jahren von China gebaut für 2,7 Milliarden Euro Der chinesische Staatskonzern Power China verkauft dafür die nächsten 29 Jahre Strom an den staatlichen Energieversorger im Land dann wird das Kraftwerk von Laos übernommen Das Dorf Latte her direkt hinter dem Staudamm musste für den Bau weichen nur Das alte Tempeldach ragt heute noch aus Dem Wasser Manu freut sich dafür über einen neuen Tempel weiter oben am Berg Da Ein Geschenk unserer Vorfahren Aber die Regierung hatte keine Wahl Sie musste etwas unternehmen damit ist Der Bevölkerung besser geht Dem Land wichtige Wiesenspende von etwa 14 € pro Wand Gemälde können die Dorfbewohner das neue Gebäude jetzt Stück für Stück farbig Gestalten Sehr hat der Maler alle Hände voll zu Tun freut sich der Mensch Er ist zufrieden nur unten im Dorf gibt Es Kritik Das kommunistische Laos hat alle Bewohner bei der Umsiedlung mit der Gleichen Entschädigung bedacht
Pro Haushalt gab es 600 Euro und ein 400 Quadratmeter großes Grundstück Aber die Chilis von Bauer southab Trockneten einst vor einem viel größeren Haus Halten Stück für Stück aber das Grundstück Reicht gar nicht Mit den einheitsparzellen habe das Dorf Seine Seele verloren sagen sie hier Früher am Ufer des Flusses hätten viele Noch Tiere gehalten und Obst und Gemüse Angebaut aber das gebe die Erde hier Nicht her Der Mekong ist die Lebensader von Laos Das kommunistisch regierte Land ist Eines der ärmsten Asiens 7 Millionen Menschen leben hier die meisten arbeiten In der Landwirtschaft Flussabwärts ist die Qualität der Böden Bereits ein Reizthema die Folgen der Wasserkraftwerke sind hier spürbar denn Durch die Staudämme sind deutlich Weniger Nährstoffe im Wasser auf den Feldern muss mehr gedüngt werden die Düngerpreise sind jedoch so hoch wie nie Sagt Landwirt in Form der Verfall der Währung Kipp habe das ganze Land im Griff Woran soll ich denn sparen Die Milchpulver für mein Baby vielleicht Auf meine Ersparnisse zurück oder leih Mir Geld von Verwandten Nummer eins im Land der Tempel
Die hohen Auslandsschulden sind Maßgeblich Schuld am Verfall der Währung Zu kommen die Folgen der Kurve Pandemie -center dem Einkaufszentrum der Stadt Wurde der Konsum regelrecht ausgebremst Der Modeladen von Frau nu im zweiten Stock hat zwar endlich wieder ein paar Kunden doch die Miete hat sich Verdoppelt und sie muss sie in Dollar Zahlen Ich hoffe die Regierung bekommt die Inflation in den Griff Konnte ich für rund 50 Euro 10 Hosen Kaufen jetzt nur noch fünf Kosten An einem Geschäft aber stehen die Kunden Schlamm im Erdgeschoss werden seit Ende 2021 Zug Tickets verkauft China hat eine 414 km lange Eisenbahnstrecke von der chinesischen Grenze bis in Laos Hauptstadt Indien aus Dem Boden gestampft Tagsüber Rauschen jetzt Hochgeschwindigkeitszüge durch das Land Nachts ist die Strecke den Güterverkehr Vorbehalten Es geht durch Dutzende Tunnel und Teller In den nächsten Jahren soll der Anschluss als thailändische Bangkok und Zum Tiefseehafen in Vietnam Erfolg Lars ist das einzige Land in Südostasien Das kein direkten Zugang zum Meer hat Die neue Bahnstrecke bietet vor allem Landwirten völlig neue Perspektiven Glaubt Alex Krämer von der Weltbank
Hier heißt es oft das Binnenland Laos Muss zum verbindungsland in der Region Werden Und man muss sagen dass das durchaus Realistisch ist wir sehen schon jetzt Wie Landwirte besonders im hohen Norden Des Landes vom Zugang zu den schnell Wachsenden Märkten Führer Agrarprodukte Profitieren das hat die Armutsrate im Norden ordentlich gedrückt Statt einer Tagesreise per Bus auf Unsicheren matschigen Pisten dort die Fahrt aus der Hauptstadt zur Weltkulturstätte luan jetzt nur noch ein Paar Stunden Am Ziel ein großzügiger Bahnhof wie man Ihn sonst nur aus China kennt Der Zug bringt auch viele Touristen und Mit ihnen Veränderung für die alte Königstadt am Mekong Wer hier morgens spazieren geht könnte Meinen die Zeit wäre stehen geblieben Buddhistische Mönche treten den Allmorgendlichen Almosengang an Vor rund 20 Jahren lebte noch ein Viertel der Laoten unter der Armutsgrenze heute sind es nur noch Sieben Prozent Doch dem Land steht jetzt ein Kraftakt Bevor die Zahl soll nicht wieder steigen Die kommunistischen Machthaber von Laos Müssen endlich die Schuldenbremse ziehen Rät die Weltbank immer neue Dämme kosten Geld das Laos nicht hat
Es mangele an Transparenz und an Steuereinnahmen das Geld aus der Wasserkraft müsse richtig investiert Werden zum Beispiel in bessere Straßen Und Brücken Ins benachbarte Thailand gab es lange Nur eine Brücke über den Mekong heute Sind es vier die fünfte öffne 2024 Auf dem Wochenmarkt Indien hoffen viele Aufsinkende Preis ein Großteil der Produkte muss importiert werden kürzere Wege werden von Vater der Krieg in der Ukraine hat sogar hier die Energiekosten Explodieren lassen Der Reis kommt aus Laos Aber hat einen langen Transportweg und Ich muss deshalb doppelt so viel Verlangen Solche Zwiebeln haben wir nicht so oft Diese hier sind das Vietnam sie sind Größer und teurer Und kosten deshalb 30% mehr Am Abend fühlen sich die Straßen der Hauptstadt Laos ist eine junge Nation und eine Geduldige Nation und Protesten wollen Die jungen Menschen hier trotz der hohen Preise und der Korruption im Land nichts Wissen es keimt die Hoffnung dass mit Dem Ende der Pandemie endlich ein Neuanfang möglich wird Hoffnung die sich auch aus den bergen- Die grüne Wasserkraft und der Tourismus Sollen den Aufschwung bringen immerhin
Das Potenzial ist riesig allein der Strom aus Wasserkraft könnte dem Land Devisen Einnahmen von bis zu 2,6 Milliarden Euro jährlich bringen Doch in den Nachbarländern nähert sich Der Widerstand gegen zu viele Dämme Studien warnen vor den Auswirkungen zum Beispiel für den Fischfang Et macht Feierabend er ist erstmal froh Dass er derzeit überhaupt fischen kann Vor ein paar Monaten war das Benzin so Teuer dass ich gar nicht rausfallen Konnte das war ein Schlag denn unser Ganzes Dorf hängt an der Fischerei Wir fangen an diesem Nachmittag ist Bescheiden wie es wäre wenn der Mekong Zum Stausee ausgebremst wird weiß hier Keiner noch gibt es reichlich Fisch so Viel und so artenreich wie in keinem Anderen Fluss der Welt Noch fließt der Mekong die Lebensader Für 60 Millionen Menschen in Südostasien