Dem Elektro-Antrieb soll die Zukunft gehören. Ab 2035 dürfen in der EU keine Autos mit Diesel- und Benzinmotor mehr neu zugelassen werden. Das Aus für den Verbrenner-Motor ist damit beschlossene Sache. EU-Parlament hat einen entsprechenden Beschluss der EU-Mitgliedstaaten von November bestätigt. Eine politische und wirtschaftliche Weichenstellung. Synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, sollen nur in Ausnahmefällen erlaubt werden, denn sie sind viel weniger effizient und nicht klimaneutral.
DW Deutsch Abonnieren:
Mehr Nachrichten unter:
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook:
►Twitter:
►Instagram:
#Mobilität #Verbrenner #eAuto
Die Tage des verbrennermotors in Europa In europäischen Autos in PKW sollen bald Gezählt sein ab 2035 dürfen in der EU Keine Autos mit Diesel und Benzinmotor Mehr neu zugelassen werden das EU-Parlament hat einen entsprechenden Beschluss der EU-Mitgliedstaaten von November bestätigt eine politische und Eine wirtschaftliche Weichenstellung ist Das Dem Elektroantrieb soll die Zukunft Gehören ab 2035 dürfen nur noch Autos Neu zugelassen werden die keine Treibhausgase mehr ausstoßen das Aus für Den Verbrennermotor ist damit Beschlossene Sache synthetische Kraftstoffe sogenannte ifuels soll nur In Ausnahmefällen erlaubt werden denn Sie sind viel weniger effizient und Nicht klimaneutral Auch für Busse und Lkw soll der CO2-Ausstoß künftig verringert werden ab Dem Jahr 2040 sollen schwere Nutzfahrzeuge 90% weniger co2-ausstoßen So der Plan der EU ein komplettes Verbot Von Diesel und Benzinmotoren soll es für LKW allerdings nicht geben aber viele Städte und Gemeinden stellen ihre öffentlichen Busse bereits auf Elektroantrieb um wie zum Beispiel in Berlin viele europäische Autobauer sind Längst schon auf dem Weg zur Elektroantrieben rüsten ihre Produktion Um bauen eigene Fabriken für Batterien
Doch auch china investiert seit Jahren Milliarden in Elektrofahrzeuge und Dominiert inzwischen den Markt geringere Entwicklungs- und Lohnkosten bringen den Chinesischen Herstellern zu dem Vorteile Inzwischen kommen immer mehr chinesische E-Fahrzeuge auch nach Europa machen den Heimischen Fahrzeugen Konkurrenz Die Europäer müssen sich beeilen um hier Mithalten zu können Und im Studio ist Katharina Bahn aus Unserer Wirtschaftsredaktion ich Verstehe Europas Autoindustrie muss Dringend aufholen aber wie könnte das Aussehen was müsste passieren es müsste Einfach schneller gehen es ist zwar Schon viel passiert aber nicht genug und Beim Tempo hapert wirklich also die Autobauer Volkswagen BMW Daimler Renault Die investieren Milliarden aber Irgendwie geht es schaffen sie es nicht So schnell zu sein wie die Chinesen muss Man natürlich auch Bedenken in der EU Gibt's viele Regularien Bürokratie ist hoch man muss sich man Muss bestimmte Sachen einhalten die es Vielleicht in China nicht einzuhalten Gibt also die Chinesen sind da schon im Vorteil die haben schon Wettbewerbsvorteil aber trotzdem müssen Die europäischen Autobauer jetzt gucken Dass sie in die Puschen kommen ja also Es reicht einfach nicht aus und es ist Schon bitter wenn ein großer deutscher
Autovermieter 100.000 E-Autos bestellt Und die nicht bei einem deutschen Hersteller und ich bei einem Europäischen Hersteller sondern bei dem Chinesischen und warum weil die Deutschen einfach nicht als Autos haben Die Sie brauchen und vielleicht dann Auch nicht zu dem Preis ja das ist schon Bitter aber hier gibt es ja auch immer Noch die Diskussion ob das eigentlich Richtig ist dieses aus für Verbrennermotoren in PKW es gibt Stimmen Die sagen das ist falsch weil wir haben Noch nicht die Ladeinfrastruktur wir Haben auch noch nicht die günstige Energie in Europa um das alles zu Stemmen ist das ein berechtigter Einwand Ja durchaus sehe ich auch so dass es das Dann noch viel zu tun ist bis es soweit Ist also es ist wirklich man fragt sich Wo soll der ganze Strom herkommen wenn Die jetzt alle mit E-Autos fahren wollen Und was ist mit den ganzen Ladesäulen Und die Infrastruktur muss da ganz Dringend Schnell aufgebaut werden oder ausgebaut Werden und vor allem was machen ärmere EU-Länder die das jetzt nicht einfach so Dieses Geld nicht haben was machen die Also wie wie schaffen die das die Infrastruktur so schnell aufzubauen sind Jetzt 12 Jahre bis 2035 aber man muss Sagen ist natürlich auch ein fließender Übergang es ist jetzt so die Verbrenner
Und die Diesel Autos können natürlich Weiterfahren die müssen jetzt nicht Stillgelegt werden muss man sich auch Immer noch so ein bisschen in Erinnerung Rufen 2035 wird einfach kein neues Auto Mehr zugelassen was nicht klimaneutral Durch die Gegend fährt ob das jetzt Elektrisch ist oder ein Brennstoffzellenauto das sei noch mal Dahingestellt wer weiß wohin die Technologie geht und vielleicht sind die E-Autos dann auch so weit dass sie gar Nicht so viel Strom brauchen und eine Größere Reichweite haben und vielleicht Schneller geladen werden aber ein klares Bekenntnis für z.B synthetische Kraftstoffe also efeels haben die EU Gremien ja nicht abgegeben ja das liegt Daran dass ich jetzt unglaublich Energie Intensiv sind bei der Herstellung die Brauchen also ganz viel Strom und was Dann hinten rauskommt das ist wenn man Jetzt 100% Energie reinsteckt bekommt Man am Ende 13 % raus und das ist Einfach zu wenig bei den E-Autos ist es So dass immerhin über 70% herauskommen Und auch die Brennstoffzellen Autos sind Viel effizienter und bei den efields am Ende kommt auch noch CO2 hinten raus das Ist jetzt nicht Klima neutral das muss Man auch noch dazu wissen also von daher Hat die EU eigentlich abgewunken und wie Sieht es aus mit der Sorge um Arbeitsplätze die gibt es auch was wird
Sich da tatsächlich verändern ja also in Deutschland mit den vielen Autoherstellern da sind 600.000 Jobs Hängen am Verbrennungsmotor das ist Jeder zweite Arbeitsplatz in dieser Automobilbranche so sagt der Verband der Deutschen Automobilindustrie und die Werden natürlich umverteilt die können Dann vielleicht bei den E-Motoren Mitarbeiten oder bei den Batterien aber Am Ende werden wohl so 100.000 gut 100.000 Jobs nicht aufgefangen werden Können die müssen dann in anderen Wirtschaftszweigen was finden also es Gibt genug Arbeit aber eben dann Vielleicht nicht mehr so viel in der Automobilindustrie danke fürs Einschätzen und erklären Katharina Bahn