WÄRMEPUMPEN WERDEN ÖFTER GESTOHLEN: Betroffene sind nur mit richtiger Versicherung geschützt
Aus Gründen des Klimaschutzes soll die Wärme-Bereitstellung in Deutschland bis spätestens 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Aktuell werden dafür neue Vorschriften geschaffen. Während es beim Heizungsgesetz um die Wärme in den eigenen vier Wänden geht, dreht sich das Wärmeplanungsgesetz um die Heizinfrastruktur bis dorthin.
Laut Heizungs- oder auch Gebäudeenergiegesetz soll von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden. Eine Möglichkeit kann eine Wärmepumpe sein, die die bestehende Öl- oder Gasheizung ersetzt. Der Umstieg soll sozial abgefedert werden, außerdem werde es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben. Details sind heftig umstritten.
Das Wärmeplanungsgesetz nimmt dagegen Länder und Kommunen in die Pflicht: Sie sollen konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Systeme klimaneutral umbauen wollen. Für Großstädte sollen diese Pläne bis Ende 2026 fertig sein, kleinere Städte haben zwei Jahre länger Zeit.
Da die Anschaffung einer Wärmepumpe hohe Kosten verursacht, sind sie bei Dieben nun stärker in den Fokus gerückt. Immer mehr Hausbesitzer werden Opfer von Verbrechern.
#weltnachrichtensender #wärmepumpe #heizung #diebstahl
Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Video 2023 erstellt
Während über Fernwärme diskutiert wird Öl und Gasheizung der Vergangenheit Angehören sollen hat die Wärmepumpe Bereits jetzt Konjunktur mit grünem Strom betrieben sind Wärmepumpen zu 100% CO2-neutral allerdings sind die Modelle Eben nicht billig und so zeigt sich Hierzulande einen fragwürdiger Trend Wärmepumpen beim geklaut Jana Wochnik Berichtet Das Entsetzen ist groß genau eine Woche Lief die Wärmepumpenheizung im Haus von Claudia Bies dann war die Pumpe Weg Geklaut dreist abgebaut und Abgeschnitten da wo das Außen Gerät der Wärmepumpe stand Zeug nur noch die Aufhängung von der nagelneuen Anschaffung am Dienstagabend nach Ostern Ist mein Mann hier gewesen vor Ort hat Sich mit einem Handwerker getroffen und Da hat er festgestellt dass das Gerät Nicht mehr da ist das gibt's doch gar Nicht dann haben wir erst gedacht ob Vielleicht das Heizungsunternehmen noch Irgendwas mit der Wärmepumpe vor hatte Das wurde dann aber relativ schnell klar Dass dem nicht so ist und dass das Gerät Gestohlen wurde Das Haus in westermoor Schleswig-Holstein wird gerade renoviert Die Handwerkerfirma empfiehlt Familie Biess eine Wärmepumpe denn sie wollen Eine Fußbodenheizung und ihr Haus steht Fernab von Gasleitungen Öl ist teuer da
Die Idee mit der Wärmepumpe wobei wir Tatsächlich kurz vorher noch darüber rum Gefrotzelt haben ob das nicht noch mal Eine neue Masche ist dass diese Wärmepumpen Geräte gestohlen werden weil Die ja aus dem Boden sprießen und Politischer gewollt ist dass wir Weggehen von den fossilen Energien Und tatsächlich das Gerät wird geklaut 15000 € hat es gekostet plus Montage Erst sitzt der Schreck bei Familie Biest Tief dann Erleichterung sie haben doch Eine Gebäudeversicherung doch zu früh Gefreut für mich war ganz klar das ist Ein Fall für die Gebäudeversicherung Dann kam allerdings das böse Erwachen Denn die Versicherung bezahlt den Schaden nicht für mich war klar die Heizung gehört zum Gebäude ist fest mit Dem Gebäude verbunden Und das das in der Versicherung Inbegriffen ist aber so klar ist es eben Nicht bei den Verbraucherzentralen Schrillen die Alarmglocken der Wärmepumpenklau womöglich ein neues Spielfeld für kriminelle schnell wird Klar der Versicherungsschutz dagegen Reicht bei vielen Hausbesitzern nicht Aus viele Hausbesitzer gehen halt davon Aus dass sie mit ihrer Gebäudeversicherung schon ausreichend Geschützt sind das ist aber im Standardpaket eher nicht der Fall Sondern hier brauche ich auf jeden Fall
Eine positive Aufnahme der Wärmepumpe in Den Versicherungsvertrag und auch Vielleicht sogar ein all Gefahrenschutzbaustein dass ich eben Auch speziell gegen Diebstahl gesichert Bin Eine Heizungsanlage gegen Diebstahl Sichern so weit ist es also gekommen Wärmepumpen das neue Gold politisch ist Der Umstieg auf solche Heizungen gewollt Die sich die regenerative Energie direkt Aus der Umwelt ziehen das stellt Hausbesitzer Eigentümer und Handwerker Aber für große Herausforderungen Heizungsbauer und Monteure kommen mit Aufträgen nicht nach es fehlt ein Fachkräften aber auch Material die Lieferzeit der Geräte liegt inzwischen Bei einem Jahr Heizungsbau Joachim Butz beklagt dass Die Politik entscheidet ohne die zuhören Die es am Ende richten müssen das sieht Man eigentlich dass die Politik gar kein Interesse hat mit den Fachleuten darüber Zu reden oder Anregungen mitzunehmen und Dementsprechend schlecht wird auch an Vielen Stellen dieses Gesetz ausfallen Ich sage immer es heißt nachher in den Medien das Gesetz ich handwerklich Schlecht gemacht nein es ist schlecht Weil man nicht vorher mit dem Handwerk Gesprochen hat so wird es am Ende vor Allem teuer ein Rechenbeispiel Öl und Gasheizungen die übrigens auch
Liefer und Einbau Engpässe haben Kosten Bei Neueinbau um die 20.000 € bei einer Wärmepumpe gekoppelt mit Photovoltaik Und Gebäudedämmung können die Kosten Schnell bei 100000 € liegen Aber nicht nur das Material und die Kosten bereiten sorgen wer es sich Leisten könnte hat vielleicht nicht das Richtige Grundstück für eine solche Wärmepumpe denn das Regelwerk ist streng Also eine Wärmepumpe muss außen Aufgestellt werden um die höchste Effizienz zu erbringen und wenn eine Wärmepumpe ihren Betrieb vollzieht macht Sie natürlich Geräusche diese sind jetzt Nicht extrem laut allerdings sind wir Menschen da häufig auch empfindlich Verständlicherweise da ist der Gesetzgeber hergegangen und hat geregelt Pass auf Grundstücksgrenze also wenn man Die eigene Grundstücksgrenze nimmt muss Man drei Meter zurück aufs eigene Grundstück die Wärmepumpe aufstellen wie Gesagt wenn ich jetzt in vier Meter Gebäude habe dann ist es in der Reihenhaussiedlung häufig überhaupt Nicht möglich da was aufzustellen Wer ist doch geschafft hat eine Wärmepumpe zu finanzieren und eingebaut Zu bekommen sollte sie unbedingt gut Versichern denn Verbraucherschützer Fürchten nun einen Anstieg von Diebstählen da der Umstieg auf die Wärmepumpen ja gerade politisch gewollt
Und auch teilweise unterstützt wird kann Sich das zu einem echten Problem Entwickeln Das heißt bei der Versicherung auch an Einen zusätzlichen Schutz der Heizung in Der Gebäude oder Hausratversicherung Denken oder gleich eine spezielle Geräteversicherung abschließen das wird Auch Familie bieso machen wenn sie erst Ein neues Außengerät für die Heizung hat Aber schlechtes Gefühl habe ich wenn bis Zum Herbst das Außengerät nicht da ist Müssen wir uns ja auch was einfallen Lassen und dann mit einer E-Heizung Heizen die natürlich dann entsprechend Viel Strom verbraucht klar ist ja auch Wenn wir ein neues Außengerät haben es Kann nicht wieder da hin wo es jetzt hin Denn ich habe Angst dass die Menschen Die uns das geklaut haben wiederkommen Und das neue Gerät auch wieder mitnehmen Ein Jahr Wartezeit das prophezeihen ihm Die Handwerker aber jetzt noch einmal Umzurüsten wäre ein weiteres Finanzielles Fiasko für Familie Biest Der Estrich Beton liegt längst auf der Fußbodenheizung [Musik] Wenn ihr mehr News aus unserem Team Wollt dann müsst ihr einmal hier klicken Wenn ihr auf der Suche seid nach Spannenden Dokus starken Reportagen dann Geht's hier entlang und wenn ihr Welt Abonnieren wollt neu entdecken wollt
Dann einmal hier klicken