WACHSTUMSPROGNOSE ANGEHOBEN: „Die deutsche Wirtschaft ist sehr resilient aufgestellt“, sagt FDP-Politiker Lukas Köhler im WELT-Gespräch.
«Die deutsche Wirtschaft erweist sich nach der Corona-Krise auch in der Energiekrise als anpassungs- und widerstandsfähig», sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck. Er spricht von erfreulichen Nachrichten.
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr leicht erhöht. «Die deutsche Wirtschaft erweist sich nach der Corona-Krise auch in der Energiekrise als anpassungs- und widerstandsfähig», sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch. Er sprach von erfreulichen Nachrichten. Die Bundesregierung erwartet für dieses Jahr nun ein Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent. Im Januar war sie von 0,2 Prozent ausgegangen.
Konjunkturindikatoren wie Industrieproduktion, Auftragseingänge und Geschäftsklima deuteten eine konjunkturelle Belebung im weiteren Jahresverlauf an, hieß es. Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft laut Prognose um 1,6 Prozent wachsen.
Die Stützungs- und Stabilisierungsmaßnahmen der Bundesregierung zur Abfederung der gestiegenen Kosten von Unternehmen und der Kaufkraftverluste der privaten Haushalte hätten eine stärkere Abschwächung im Winterhalbjahr verhindert, teilte das Ministerium mit. Die Rede war von einer schrittweisen Erholung trotz eines schwierigen Umfelds.
Auch die Inflation habe ihren Höhepunkt überschritten. Nach einer Rate von 6,9 Prozent im vergangenen Jahr gehe die Bundesregierung von 5,9 Prozent in diesem und von 2,7 Prozent im kommenden Jahr aus.
Die Frühjahrsprojektion bildet die Grundlage für die neue Steuerschätzung im Mai. Im vergangenen Jahr hatte auch die Bundesregierung für dieses Jahr noch eine Rezession infolge des Ukraine-Kriegs befürchtet. Eine Eskalation der Energiepreiskrise blieb aber aus.
#wachstum #deutschland #weltnachrichtensender
Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Video 2023 erstellt
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat Nicht nur angekündigt das Ganze zu überprüfen sondern hat heute auch die Frühjahrsprognose der Bundesregierung Vorgelegt und die fällt tatsächlich Etwas optimistischer aus als gedacht Demnach rechnet die Bundesregierung mit Einem Wachstum von 0,4% im laufenden Jahr und 1,6% im kommenden Jahr sondern Auch die Inflation soll den Höhepunkt überschritten haben sie dürfte vorerst Trotzdem hoch bleiben für 2023 rechnet Die Regierung mit 5,9% Inflation 2024 Dann mit 2,7% . die deutsche Wirtschaft hat sich als Anpassung und widerstandsfähig erwiesen Die schrittweise Erholung die wir schon In dem ersten Quartal gesehen haben Setzt sich vor Ort sie betrifft sowohl Die Produktionszahlen wie den Geschäftsklimaindex Deswegen korrigiert die bundespunkten Die Bundesregierung ihre Prognosen für Das Jahr 23 nach oben und 0,2 auf 0,4 Das ist natürlich gemessen an normalen Jahren überhaupt nicht befriedigend Gemessen an dem was wir noch im Winter Ist Jahres 22 23 befürchten mussten ist Es ein deutliches Ausrufezeichen Und darüber möchte ich sprechen mit Lukas Köhler dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP vielen Herzlichen Dank für Ihre Zeit Spricht jetzt von erfreulichen
Nachrichten zumindest wenn man sich die Umstände anschaut die Zahlen sehen jetzt Doch besser aus können Sie uns noch ein Paar weitere Gründe nennen warum wir Jetzt doch nicht ganz so angeschlagen Durch die Krise gekommen sind Zum einen sehen dass die Wirtschaft in Deutschland sehr resilient aufgestellt Ist wir haben tolle Mittelständler Fantastische Familienunternehmen aber Auch große Player die die sehr Anpassungsfähig sehr gut durch die Krise Gekommen sind aber natürlich haben im Letzten Jahr auch einiges an politischen Maßnahmen getroffen um durch diese Krise Durchzukommen das eine war sicherlich Die sehr sehr schneller Ausbau der LG Infrastruktur das sendet ja auch ein Signal in die Wirtschaft rein dass da Was getan wird das zweite war sicherlich Dass wir die Kernkraftwerke länger am Laufen lassen und den Strommarkt Insbesondere zu beruhigen und sicherlich Haben auch die ganzen entlastungspakete Unter anderem die ganzen Strompreisbremse aber auch die Entlassungspakete für Bürgerinnen und Bürger ihren Teil dazu beigetragen um Der Wirtschaft die Sicherheit zu geben Und vor allen Dingen im Strom und Gaspreise zu entlasten das hat gut Funktioniert und da haben wir einen ich Glaube auch als Ampel wesentlichen Anteil zu beigetragen dass die
Wirtschaftsprognose jetzt über den Winter nicht so schlimm geworden ist und Dass wir jetzt auch so langsam aus der Krise wieder rauskommen können ich Glaube aber zufriedenstellen finden 0,4% Wachstum immer noch nicht wir haben noch Eine Menge Aufgaben vor Ort wenn wir Noch einmal auf die Maßnahmen blicken Die Sie gerade angesprochen haben dann Waren diese natürlich auch vor allem Eins und zwar teuer für den Staat und Damit auch für die Steuerzahler würden Sie am Ende trotzdem sagen das ganze Geld das hat sich gelohnt Ich glaube ja also ein wirkliches eine Wirkliche Wirtschaftskrise eine richtige Rezession sinken das war also oder Negatives Wachstum Sinken der Wirtschaftsleistung wäre für alle Schlecht gewesen dann werden wir jetzt In der Debatte um Jobverluste im großen Stil dann werden wir in einer Debatte Darum dass natürlich auch Steuereinnahmen viel weniger noch Weniger wären als die sie jetzt schon Hätten dann hätten wir auch ein ganz Anderen Stellen noch viel mehr Sorgen Von Bürgerinnen und Bürger gesehen und Deswegen war es glaube ich richtig auch Sehr massiv in der Krise reinzugehen als Start Handlungsfähigkeit zu zeigen und So wie es im Moment aussieht müssen wir Diese ganzen Schulden zum Glück gar Nicht für die Gas und strompreisbremse
Brauchen auf brauchen diese 200 Milliarden die als Paket geschnürt haben Werden wahrscheinlich nicht ausgeschöpft Die der andere Teil der Schuld nämlich Die 100 Milliarden für die Bundeswehr Das war nach wie vor richtig die Verteidigungsfähigkeit dieses Land sein Wir müssen in die bundesrezeptieren und Da sehe ich also für beide Blöcke für Den richtigen Weg Der Krieg er dauert weiter an und ein Ende ist nicht absehbar jetzt wurde Natürlich schon vorgearbeitet sie haben Die LNG Terminals beispielsweise Angesprochen können Sie also sozusagen Den deutschen jetzt schon eine kleine Entwarnung geben können wir alle etwas Sicherer in die Zukunft blicken beim Thema Geld oder stehen wir ein paar Monaten wieder bei der Frage ob man sich Den Einkauf noch leisten kann und das Heißt im Winter Wir sehen ja auch an den Markt Entwicklungen in sogenannten Futures Also den Preisen für Gas und Strom dass Die deutlich nach unten korrigiert Wurden das also auch der Markt erwartet Dass wir gar nicht mehr so in Inserative Fahrwasser reinkommen aber Die Krise ist noch nicht ausgestanden Sind völlig Recht der Krieg gibt es Weiterhin wir können optimistisch sein Wir können auch optimistisch in die Zukunft blicken aber wir dürfen nicht
Unvorsichtig werden und deswegen ist es Richtig aber auch jetzt ganz intensiv Daran zu arbeiten dass der Standort der Wirtschaftsstandort in Deutschland Verbessert wird dass wir wieder noch Mehr Unternehmensansiedlung haben dass Wir mehr Investitionen in Deutschland Haben und dass wir aber auch dafür Sorgen dass insbesondere die Strompreise Die Gaspreise weiter fallen wir uns Diversifizieren was unsere Lieferketten Angeht das sind alles Dinge die wir Jetzt tun die wir jetzt angehen müssen Um auch dafür zu sorgen dass wir durch Die nächsten Winter gut kommen und dass Wir dann auch wieder ordentliches Wirtschaftswachstum in Zukunft sehen das Sind da deswegen wegen dem Wirtschaft Standort auch einmal Belecken die jetzt Also für 12 Milliarden In die USA verkauft haben unter anderem Den Teil der Wärmepumpen herstellt das Ganze soll jetzt überprüft werden welche Probleme könnte es denn da überhaupt Geben bei diesen Deal Also zuerst mal sind das natürlich Wettbewerbsrechtliche und Kartellrechtliche Überprüfungen die da Laufen ist es richtig dass man sich so Ein Deal auch beim Verkauf eines großen Deutschen Familienunternehmens Anschaut für das für das Familienunternehmen selber kann ich Verstehen dass sie das machen ich glaube
Aber es ist auch ganz normal dass wir in In Deutschland Investitionen aus dem Ausland sehen dass wir auch Firmenverkäufe sehen das passiert aber Ich glaube diesmal ist symptomatisch für Eine ganze Branche wir müssen jetzt sehr Sehr aufpassen dass wir Deutschland Weiterhin attraktiv halten zum einen über die Frage der Finanzierung der Verfügung für Verfügbarkeit von Finanzkapital für Investitionen aber Auch als Standort Deutschland dann mit Unternehmen weiterhin in Deutschland Bleiben auch in Deutschland bleiben weil Ich glaube die Industriestandort aber Auch der Standort für Mittelständler ist So wichtig dass wir nicht verlieren Dürfen Lukas Köhler vielen herzlichen Dank Vielen Dank [Musik] Unserer Fernsehsender Welt versorgt sie Rund und Hintergrundberichten Hier beleuchten wir die wichtigsten Themen des Tages und ordnen das Geschehen für sie ein wir sehen uns im TV finden können Ganz einfach indem sie den Sendersuchlauf von Ihrem Fernseher Starten eine Anleitung finden Sie hier Oben verlinkt zusammen mit einer Erklärung wie sie uns dann über Kabel Satellit Streaming IPTV empfangen können Hallo und ganz herzlich willkommen hier
Bei Welt