VIER-TAGE-WOCHE: „Noch mehr geleistete Arbeit aus dem Arbeitsmarkt zu nehmen, ist unverständlich“

VIER-TAGE-WOCHE: „Noch mehr geleistete Arbeit aus dem Arbeitsmarkt zu nehmen, ist unverständlich“

Zum Tag der Arbeit an diesem Montag hat IG-Metall-Chef Jörg Hofmann noch einmal die Vier-Tage-Woche für Arbeitnehmer in der Industrie gefordert. «Zuallererst brauchen wir die Vier-Tage-Woche für Berufe, in denen kein Homeoffice möglich ist, wie auf Baustellen. Und für Schichtarbeit», sagte der Gewerkschaftschef der «Bild am Sonntag». «In der Metall- und Elektroindustrie beträgt die Wochenarbeitszeit 35 Stunden. Im Stahl arbeiten die Schichter sogar nur 33,6 Stunden in der Woche und müssen dann übers Jahr 13 Zusatzschichten leisten, um auf die Wochenarbeitszeit zu kommen.» Der Sprung zur 32-Stunden-Woche an vier Tagen sei also nicht sehr groß. Zudem steigere die Vier-Tage-Woche die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit.

Dieses Arbeitszeitmodell wäre nach Hofmanns Einschätzung keine zusätzliche Herausforderung für den in Deutschland vorherrschenden Fachkräftemangel. Denn das Arbeitsvolumen könne dadurch sogar gesteigert werden. Denn bei einer Vier-Tage-Woche mit 32 Stunden Arbeitszeit «wären viel mehr Frauen bereit, in Vollzeit zurückzukehren, weil dieses Modell auch mit Familie funktioniert».

Der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sieht das komplett anders. «Deutlich weniger Arbeit bei vollem Lohnausgleich – wirtschaftlich ist das eine Milchmädchenrechnung», sagte der Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der «Bild am Sonntag». «Nur mit mehr Bock auf Arbeit und Innovationen werden wir unseren Sozialstaat und den Klimaschutz auf Dauer finanzieren können.» Offen zeigte sich Kampeter hingegen für Vier-Tage-Wochen bei gleichbleibender Stundenzahl. «Wenn es möglich ist, 39 Stunden in der Woche auf vier Tage zu verteilen – auch gut. Wir plädieren sehr für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts.»

Kritik gab es auch von FDP-Fraktionschef Christian Dürr: «In Hinblick auf den eklatanten Fachkräftemangel ist der Vorschlag einer Vier-Tage-Woche unverständlich. Verkürzte Arbeitszeiten würden Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nicht stärken, sondern schaden», sagte er der Funke Mediengruppe. Zudem sei die Annahme, dass die Menschen bei einer Vier-Tage-Woche produktiver arbeiteten, auf viele Bereiche nicht übertragbar. «So ist es beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Kinderbetreuung erforderlich, dass die Arbeitnehmer vor Ort sind. Arbeitszeiten lassen sich dabei nicht verrechnen, so Dürr.

Zuspruch für eine Vier-Tage-Woche gibt es von SPD-Bundeschefin Saskia Esken. «Ich kann mir gut vorstellen, dass wir mit einer Vier-Tage-Woche gute Ergebnisse erzielen», sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Es gibt Studien, wonach Menschen in einer auf vier Arbeitstage reduzierten Woche effektiver arbeiten, weil sie eine höhere Arbeitszufriedenheit haben. Denn sie haben mehr Privatleben.» Gerade Eltern bräuchten andere, flexiblere und geringere Arbeitszeiten, um ihre familiären Pflichten und Bedürfnisse besser organisieren zu können. Man brauche dafür einen Lohnausgleich.

#vier-tage-woche #igmetall #fdp #weltnachrichtensender

Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Video 2023 erstellt


In der Debatte um die vier Tage Woche Hat der Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann den Vorschlag seiner Gewerkschaft verteidigt zuallererst Brauche man die vier Tage Woche für Berufe in denen kein Homeoffice möglich Ist wie etwa Schichtarbeiter in der Stahlindustrie forderte Hoffmann in der Bild am Sonntag er rechnet damit das mit Der vier Tage Woche das Arbeitsvolumen Insgesamt gesteigert werde außerdem Würden mehr Frauen bereit sein in die Vier Tage Vollzeit zu gehen der Arbeitgeberverband BDA dagegen hat die Forderungen nach einer vier Tage Woche Bei vollem Lohnausgleich zurück gewesen Dass sei wirtschaftlich eine Milchmädchenrechnung eine Reduzierung Der Wochenarbeitszeit sei ein falsches Signal in unserer Lage Und zugeschaltet ist mir jetzt Pascal Kober der Arbeits- und sozialpolitische Sprecher der FDP Bundestagsfraktion Schön dass sie Zeit für uns haben ich Grüße Sie Ich grüße Sie sehr gerne Sie haben sich kritisch zur vier Tage Woche geäußert warum was stört sie Wir haben im Moment 2 Millionen besetzte Stellen die Wissenschaft sagt uns dass Wir 100 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust haben durch den Aktuellen Fachkräftemangel die Wissenschaft sagt uns dass wir

Eigentlich jährlich 400.000 Zuwanderungen bräuchten in den Arbeitsmarkt kurz um in der jetzigen Situation noch mehr geleistete Arbeit Aus dem Arbeitsmarkt zu nehmen ist wenig Verständlich Vielleicht könnte sich aber trotzdem auf Eine andere Weise die Arbeitszeit Erhöhen weil der Krankheitsstand Zurückgehen könnte wir haben viele Krankheitstage in Deutschland verglichen Mit anderen Ländern die Zahlen des Burnouts das nimmt weiter zu also sollte Man vielleicht doch überlegen die Arbeit Für Menschen verträglicher zu machen Dort wo es betrieblich möglich ist ist Es auch heute schon möglich dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich darauf Einigen dass sie die Arbeitszeit Reduzieren und dann auch entsprechend Den Lohn anpassen oder eben auch bei Vollem wohnen Ausgleich wir haben aber Viele Bereiche denken Sie an die Kinderbetreuung da lässt sich Arbeitszeit und Produktivität nicht Einfach neu verrechnen wenn sie brauchen Die Menschen fünf Tage die Woche für die Betreuung der Kinder das heißt Produktivität wenn Sie das so übertragen Bei der Kinderbetreuung heißt dass die Zeiten abgedeckt sind wenn sie jetzt bei Dem jetzigen Mangel an Erzieherinnen und Erziehern noch die Arbeitszeit Reduzieren bedeutet das dass viele

Menschen wiederum keine Betreuung für Ihre Kinder haben und dann noch mehr in Stress kommen also ob das am Ende alles So aufgeht sage ich zu bezweifeln auf Der anderen Seite könnte das aber Vielleicht doch dazu beitragen einen Beruf attraktiver zu machen denn gerade Was Sie ansprechen in der Erziehung aber Auch in der Pflege beispielsweise das Sind unglaublich belastende Jobs und viele Menschen wollen das eben Auch nicht mehr machen weil es so Belassen dass das könnte doch auch etwas Gutes mit sich bringen und was ja auch Seitens der IG Metall argumentiert wird Viele Frauen die ja nach wie vor in Deutschland ganz überwiegend die private Care-arbeit übernehmen die könnten dann Vielleicht eher auch wieder in die Vollzeit gehen also das hat auch Durchaus positive Aspekte Wenn ein Tag Kinderbetreuungszeit Wegfällt dann muss er zu Hause privat übernommen werden wenn die Kinder einen Freitag beispielsweise nicht versorgt Sind dann muss die müssen die Eltern Diese Zeit abdecken wir könnten Genau und die fehlen uns am Arbeitsmarkt Aufgrund des demografischen Wandels wir Haben deshalb als Bundesregierung ja die Fachkräftestrategie auf den Weg gebracht Wo ein wesentlicher Baustein auch die Zuwanderung sein wird wir brauchen wie Sie richtig feststellen eine Erhöhung

Der Menschen der Zahl der Menschen die Bei uns arbeiten können dann wäre es Möglich auch Arbeitszeit in diesem Berufen zu reduzieren und dann ist es Aber auch immer noch die Aufgabe der Arbeitgeber und Arbeitnehmer das zu Vereinbaren ist nicht Aufgabe der Politik hier Vorschriften zu machen aber Noch mal es könnte ja auch durchaus dazu Beitragen dass mehr Menschen die in Deutschland bereits sind nämlich vor Allen Dingen Frauen die sehr viel Kehrarbeit leisten in die Berufe geholt Werden und auch das will man ja seitens Der Bundesregierung eigentlich tun also Das Potenzial was in Deutschland noch da Ist ausschöpfen und gerade die Menschen Die die Angehörige pflegen müssen die Für Kinder auch zuständig sind oder Kinder betreuen müssen gerade für die Ist es doch schwierig einen Vollzeitjob So zu übernehmen Es ist richtig dass viele nicht in den Arbeitsmarkt zurückkehren oder ihre Arbeitszeit ausweiten können bei Betreuungszeiten fehlen aber dabei ist Sich die Katze in den Schwanz viele Arbeiten heute schon Teilzeit also nicht Vollzeit weil sie eben die Betreuungszeit nicht abdecken können wir Kommen dem Problem nur bei wenn wir mehr Menschen in unserem Arbeitsmarkt haben Die sich dann gegenseitig wenn Sie Wollen entlasten können und deshalb muss

Man den ersten Schritt vor dem zweiten Tun und der erste Schritt ist die Zahl Der bei uns arbeiten denn also möglich Arbeiten zu erhöhen heißt also Menschen In unseren Arbeitsmarkt zu bekommen dann Können alle rechnerisch betrachtet auch Weniger arbeiten aber kann ich den Zweiten Schritt vor dem ersten erledigen Sonst bleibt einfach die Kita zu Er sagt Pascal Kova herzlichen Dank für Dieses Gespräch [Musik] Unser Fernsehsender Welt versorgt Sie Rund um die Uhr mit den aktuellen Nachrichten und Hintergrund berichten Hier beleuchten wir die wichtigsten Themen des Tages und ordnen das Geschehen für sie ein wir sehen uns im TV finden können [Musik] Ganz einfach indem sie den Sendersuchlauf von Ihrem Fernseher Starten einer Anleitung finden Sie hier Oben verlinkt zusammen mit einer Erklärung wie sie uns dann über Kabel Satellit Streaming IPTV empfangen können Hallo und ganz herzlich willkommen hier Bei Welt wenn ihr mir News aus unserem Team wollt dann müsst ihr einmal hier Klicken wenn ihr auf der Suche seid nach Spannenden Dokus starken Reportagen dann Geht es hier entlang und wenn ihr Welt Abonnieren wollt neu entdecken wollt Dann einmal hier klicken

You May Also Like