In der Debatte um den Abschuss von Problemtieren erhöht Baden-Württemberg vor dem sogenannten Wolfsgipfel den Druck auf die Bundesregierung und auf Brüssel. Die Situation vor allem im Schwarzwald zeige deutlich, dass Herdenschutz als einziges Mittel bei den sogenannten Problemwölfen «bei Weitem nicht mehr ausreicht», sagte Agrarminister Peter Hauk (CDU) der dpa.
Für viele Betriebe sei der Herdenschutz wegen ihrer Lage und des Arbeitsaufwandes auch nicht umzusetzen. Man sei dabei bislang von Ziegen und Schafen ausgegangen, nicht aber von Rindern und Pferden als Beute des Wolfs. Wie es weitergehe, hänge vor allem vom Umgang mit Problemwölfen ab, vor denen auch ausgewachsene Rinder nicht mehr sicher seien.
Hauk forderte «ein beherztes Handeln» und setzt dabei auch auf den «Wolfsgipfel», den der Bauernverband am Freitag organisiert. «Vom „Wolfsgipfel“ erwarte ich mir schnelle und pragmatische Antworten zum Umgang mit Problemwölfen», sagte Hauk.
Dazu gehörten neben einer nachvollziehbaren Definition von Problemwölfen auch einfache Regelungen für die Entnahme (Abschuss), um die Weidetiere zu schützen und die Kulturlandschaft zu erhalten. Auch die Landwirte fordern, den Wolfsbestand zu begrenzen, also auch Tiere zu bejagen.
Der Wolf breitet sich seit seiner Rückkehr nach Deutschland auch in Baden-Württemberg aus, allerdings deutlich langsamer als in vielen anderen Bundesländern. Wölfe gelten als streng geschützte Art. Ein Abschuss ist verboten, außer sie verhalten sich gegenüber Menschen aggressiv.
Sogenannte Problemwölfe, die wiederholt Herdenschutzmaßnahmen umgehen und womöglich durch Risse hohen wirtschaftliche Schäden anrichten, können bereits heute abgeschossen werden. Kritiker wie etwa der Bauernverband bemängeln aber, die Möglichkeiten zum Wolfsabschuss seien zu restriktiv und langwierig.
Auch Hauk fordert eine Änderung des Bundesjagdgesetzes, damit der Wolf in den Katalog der jagdbaren Arten aufgenommen werden kann. «Es ist notwendig, den Wolf auch ins Jagdrecht zu übernehmen, damit man bei Entnahmen schnell und professionell reagieren kann», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Allerdings sind die meisten Deutschen aus Sicht des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) eher gegen eine solche Änderung. Nach einer Forsa-Umfrage für den Nabu und WWF fänden es mehr als 70 Prozent der Befragten gut, dass der Wolf zurückkommt, teilte der Verband mit. 58 Prozent der Menschen im Land seien dagegen, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen.
Wölfe seien nach dem Bundesnaturschutzgesetz zwar streng geschützt. Auffällig gewordene Tiere könnten jedoch schon heute schnell entnommen werden, sagte der Nabu-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Auch fachlich oder politisch ergebe eine Aufnahme ins Jagdrecht keinen Sinn. «Die Folge wäre eine Doppelzuständigkeit von Jagd- und Naturschutzbehörde», sagte Enssle.
Baden-Württemberg ist zwar trotz der steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland noch ein Durchgangsland für das Raubtier. Hier gelten noch drei Wölfe als sesshaft, es sind alles Rüden im Schwarzwald. Zwei von ihnen streunen durch den Süden der Region. Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn ein eindeutig zuzuweisender Nachweis auch nach sechs Monaten noch gefunden wird. Einer der drei Wölfe aus dem Schwarzwald, das Tier mit der Bezeichnung GW1129m, sorgt für Debatten, weil es bereits mehrere Rinder gerissen hat.
Für die kommenden Jahre rechnen Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt aber fest mit ersten sesshaften Gruppen. In Deutschland gibt es insgesamt bereits 160 Wolfsrudel und über 40 Paare – aber keine dieser Gruppen lebt in Baden-Württemberg.
Der Wolf hat keine natürlichen Feinde und steht in Deutschland als streng geschützte Art unter Naturschutz. Ein Abschuss ist verboten, es sei denn, die eigentlich Menschen gegenüber scheuen Wölfe verhalten sich in der Begegnung mit Menschen aggressiv. Dann erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz einen Abschuss – offiziell «Entnahme» genannt.
#wolf #deutschland #weltnachrichtensender
Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Video 2023 erstellt
Der Wolf ist wieder da zahlenmäßig sogar So stark dass nun Tier- und Naturschutz Hin oder her immer mehr immer lauter Fordern der Mensch muss regulierend Einwirken und deshalb treffen sich also Der Deutsche Bauernverband die Bayerische Agrarministerin und der NABU Zu einem wolfsgipfel In den vergangenen 30 Jahren haben sich Die scheuen Raubtiere auf leisensohlen Aber in rasantem Tempo ihre alte Heimat Zurückerobert deutschlandweit gibt es Derzeit etwa 161 Wolfsrudel 43 Paare und 21 Einzelgänger für die Natur eine Bereicherung doch für viele Bauern und Schäfer ein Ärgernis der Anblick eines Tod gebissenes vier Tage lang es ist Schrecklich kein weidetierhaltung kein Tierhalter kann sowas ertragen die Angst Der Tierhalter vor dem bösen Wolf Verständlich mit der erwachsenenzahl der Raubtiere haben sich die tödlichen Wolfsangriffe auf Nutztiere seit 2015 Auf fast 4000 bundesweit verfügbarfacht Doch Wölfe gelten europaweit als streng Geschützt ein Abschluss amtlich Entnahme Genannt ist verboten außer ein Sogenannter Problem Wolf verhält sich Gegenüber Menschen aggressiv doch mit Dem Schutzstatus sind einige Bundesländer nicht der Chor etwa Baden-Württemberg Deutschland 3000 Exemplar fast mehr Als in jedem anderen Mitgliedschaft der
Europäischen Union wer ist an der Zeit Die Zügel seit der Bundesregierung etwas Workout zu lassen und in Erhaltungszustand des Wolfes in Deutschland als besser einzustufen als Derzeit Bayern wagt nun sogar den Alleingang Will den Abschuss von Wölfen ab dem 1 Mai deutlich erleichtern gegen die Bayerischen Pläne wollen Naturschützer Jedoch gerichtlich vorgehen und auch der Bundestag hat einen entsprechenden Antrag der Opposition zur Erleichterung Des Abschusses von Wölfen abgelehnt der Naturschutzbund Deutschland weist auf Andere Lösungen als den Abschluss hin Was ja definitiv fest steht Wölfe werden In Deutschland nicht noch einmal Verschwinden sie werden nicht noch mal Ausgerottet werden Abschuss alleine ohne Herdenschutz wird leider keine Verbesserung für die weitere Tierhalter Bringen aber vielleicht reguliert sich Alles auch von selbst nach jüngsten Erhebungen ist die Zahl der Rudel in Deutschland konstant die der Einzeltiere Sogar gesunken der anfängliche wolfsbum Scheint vorbei Als Landwirt wenn man aber nutzt viel Verliert ist das noch immer kein Trost Und keine Hilfe wir wollen mit Lutz Stadl der bei einem Land wird bei Löbau In der Lausitz gerade auch ist genau Darüber sprechen wie schauen denn die
Tierhalter dort auf die Debatte ums Abschießen von Wölfen gerade Ja die verfolgen die Debatte schon lange Und drängen seit längerem darauf dass Die Zahl der Wölfe reduziert wird die Gibt es auch Bürgermeister die Petitionen schon eingebracht haben wie Gesagt haben also wir müssen den Bestand Regulieren ich bin hier auf dem Gelände Eines Landwirtes der Dammwild züchtet Auf einer Fläche von etwa 10 Fußballfeldern und die Tiere sind jetzt Gerade nicht in der Blickweite unseres Objektives und es ist so dass hier der Wolf schon sechs Mal über den Zaun Geklettert ist es sind insgesamt schon 20 Tiere gerissen worden und das ist Natürlich für die Landwirte eine extrem Komplizierte Situation der NABU sagt Dann immer ja dann baut eure Zäune noch Höher oder elektrifiziert sie noch das Ist natürlich mit enormen Kosten Verbunden es gibt auf der anderen Seite Natürlich Geld für die getöteten Tiere Da gibt es also einen Ersatz von das ist Geklärt aber die Landwirte selber und es Betrifft jetzt als nicht nur hier die Damenwilde wir haben jede Woche in Schafherden es hat auch einen Fall einer Kompletten gerissen Herd in der Lausitz Schon gegeben also das ist natürlich Eine Belastung als die Wölfe hier Einzogen hat man sich dann pearpö ja Darauf eingestellt hat dann erstmal
Angefangen einzuzäunen und hat diese Standards immer weiter nach oben gezogen Aber wir müssen ja auch sagen wir hatten Ja in Thüringen vor vier Wochen einen Fall wo also ein Hütehund den man sich Extra angeschafft hatte um Herden zu Bewachen dass der vom Wolf gerissen Wurde also es ist eben offenbar wirklich Nur begrenzt möglich sich zu schützen Hier im Fall lag sogar eine Abschlussgenehmigung vor da hat der NABU Dann gesagt ja Leute halt das geht nur Wenn ihr wirklich nachweisen könnte dass Der Wolf den ihr dann schießt auch exakt Der ist der hier schon sechs Mal drin War und das sind natürlich Nachweise die Sind extrem schwer zu machen deswegen Also hier klare Position regulieren und Zwar so schnell wie möglich Lutz recht Vielen Dank [Musik] Unserer Fernsehsender Welt versorgt Sie Rund um die Uhr mit den aktuellen Nachrichten und Hintergrundberichten Wir die wichtigsten Themen des Tages und Ordnen das Geschehen für sie ein wir Sehen uns im TV finden können Ganz einfach indem sie den Sendersuchlauf von Ihrem Fernseher Starten eine Anleitung finden Sie hier Oben verlinkt zusammen mit einer Erklärung wie sie uns dann über Kabel Satellit Streaming IPTV empfangen können Hallo und ganz herzlich willkommen hier
Bei Welt