Erdbebenüberlebende wollen nach Deutschland kommen – aber es ist nicht einfach | DW Nachrichten

Gut drei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion ist die Zahl der Todesopfer auf über 50.000 gestiegen. Die Überlebenden stehen vor dem Nichts und kämpfen um einen Neuanfang. Einige versuchen, nach Deutschland zu kommen, nachdem Berlin versprochen hat, die Visabeschränkungen für Erdbebenüberlebende zu lockern. Aber die bürokratischen Schwierigkeiten bleiben.

#Türkei #Syrien #Erdbeben

DW Deutsch Abonnieren:
Mehr Nachrichten unter:
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook:
►Twitter:
►Instagram:


Drei Wochen ist es her das zwei schwere Erdbeben um Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien ganze Städte Zerstörten und Millionen Menschen Obdachlos machten März 50.000 Menschen Kamen ums Leben viele Familien traf die Naturkatastrophe mit unerbittlicher Wucht und sie hatten unter anderem wie Unsere Reportage aus Syrien zeigt zuvor Auch schon Krieg und Flucht miterleben Müssen nun stehen sie erneut vor dem Nichts Abdul Hamid wollte eigentlich für immer In der Türkei leben doch das Erdbeben änderte alles eine Woche lang suchte in Den Trümmern nach seiner Familie bis er Die Leichen seiner Frau seiner Tochter Und eines Sohnes fand außer ihm überlebten nur zwei seiner Söhne neun Jahre hatte er mit seiner Familie in der Türkei verbracht nun kehrte er zu seinen Eltern in den Norden Syriens zurück Kehrt nachdem ich alles verloren hatte Ich habe mein Haus meine Möbel und mein Ganzes Geld verloren ich habe in einem Zelt geschlafen dann war ich soweit neu Anzufangen ich habe meinen zweijährigen Sohn und meinen ältesten Sohn Mitgenommen und bin hierher gekommen Dort bist du tot und hier tot aber hier Hast du deine Familie deine Verwandten Und darum bin ich zurückgekehrt Auch das Haus seiner Eltern wurde Zerstört also müssen die drei erst

Einmal bei anderen Verwandten Unterkommen Im Moment plane ich nichts ich kann Nicht denken ich warte darauf dass ich Die Situation ändert und das Gott uns Hilfe schickt Wir haben Grenzübergang BAP alhaba Kommen Dutzende von Bussen aus der Türkei an die Syrer nach Hause bringen Tausende sind zurückgekehrt um Verwandte Zu besuchen sie nutzen ein Angebot der Türkischen Behörden dass es Ihnen Erlaubt bis zu 6 Monate im Nordwesten Syriens zu verbringen ohne ihre Chance Auf eine Rückkehr in die Türkei zu Verlieren Doch abdulhamid hat beschlossen für Immer nach Syrien zurückzukehren er und Seine beiden Söhne sind bereit hier ein Neues Leben zu beginnen ein Neuanfang Der mit einem Abschied von ihren Angehörigen beginnt Ja einer von sehr vielen traurigen Berichten aus dem Erdbebengebieten im Südosten der Türkei macht sich zur Zeit Der wer oder Direktor für Gesundheitliche Notlagen in der Europäischen Region selbst ein Bild der Lage Gerald trockenschaub sie sind in Gaziante der sechs größten Stadt der Türkei hallo Guten Abend welche Krisenhilfe brauchen Die Menschen in den Erdbebengebieten Gerade

Ja die brauchen massive Hilfe im Gesundheitsbereich für den die WHO Naturgemäß zuständig ist ist es in den Ersten Tagen vor allem die Traumaversorgung also die Verletzungsversorgung operative Hilfe Die da primär zu leisten war und jetzt Zunehmend auch die Versorgung von von Chronischen Erkrankungen aber muss muss Natürlich auch das Umfeld ansehen es ist Die hygieneversorgung die teilweise der Niederlegt und viele Menschen haben Leider Gottes er habe und gut und ihre Unterkunft verloren und das ist eines Der hauptbedürfnisse die natürlich Gedeckt werden müssen jetzt können Sie Sich anschauen sie können mit Menschen Sprechen welche Form der Selbsthilfe hat Sie am meisten beeindruckt Ja sie sind ja immer zunächst die Community ist also die Gemeinden die die Am ersten helfen und und hier sind also Teilweise wirklich Bewunderungswürdige Engagements zu beobachten hier aber auch Im gesundheitsversorgungsbereich ist Ihnen zum Teil Spitäler nicht mehr Funktionstüchtig gewesen unmittelbar Nach dem Erdbeben man hatte ihn in Kürzester Zeit erzählt Spitäler auch Internationale hilfs Teams eingeflogen Unsere emergency medical Teams Feldspieler die die WHO koordiniert Werden und 20 davon aus 22 Ländern die

Hier vor Ort an den Hand mit den Türkischen Behörden medizinische Hilfe Leisten und natürlich auch am Anfang war War die Bergung der Verletzten und unter Verschütteten natürlich dass das primäre Erst Ziel und jetzt die die weitere Medizinische Versorgung sicherzustellen Und zu gewährleisten jetzt haben sie Gesagt sie arbeiten Hand in Hand mit der Türkischen Regierung sehen Sie Punkte an Denen diese Regierung aber auch die Syrische Regierung auf der anderen Seite Der Grenze dringend noch etwas tun Könnten oder sollten Man muss unterscheiden wie man die die Türkei hat natürlich sehr gute Ressourcen und sehr gute Kapazitäten Aber das Ausmaß dieser Katastrophe hat Selbst diese Kapazitäten an den Rand der Der Möglichkeiten gebracht und da Braucht sicherlich auch in der Türkei Internationale Hilfestellung vor allem Beim Wiederaufbau und und bei Verschiedenen technischen Hilfsleistungen in Syrien muss natürlich Der Zugang zu Nordwest Syrien aufrecht Erhalten werden wir haben ja da einen Ein einen Zugang gehabt der durch die Sicherheitsrats Resolution für Humanitäre Hilfsleistung offenbar jetzt Stehen zwei zusätzliche Grenze Übergänge Zur Verfügung jetzt kann die Vereinten Nationen können nur in Personal auch Nach Nordwest Syrien gehen und wir sind

Dabei gerade die Hilfsleistung und Massiv nach oben zu fahren danke schön Gerald Trockenshampoo für ihre Zeit und Für die Berichte aus dem Erdbebengebiet Bitte sehr gerne Die Bundesregierung hat noch ein Besonderes Hilfsangebot gemacht Erdbeben Opfer mit Verwandten hier in Deutschland Sollen leichter an Visa kommen können Für einen Besuch von maximal 90 Tagen in Deutschland eine Auszeit bei Familienangehörigen ersten und zweiten Grades Innenministerin Fräser und Bundesaußenministerin bärburg Versprachen bei ihrem Besuch neulich im Türkischen Erdbebengebiet dass die Deutschen Behörden diese Visumsanträge Vordringlich behandeln würden doch in Der Praxis scheinen die Hürden hoch zu Sein Ihre Heimatstadt gibt es nicht mehr die Berlinerin Soraya Inal kommt gebürtig Aus der türkischen Stadt an takira in Der Provinz hartei in Antakya lies das Erdbeben kein Stein mehr auf dem anderen Seitdem versucht sie ihrer Familie dort Irgendwie zu helfen Allein von meiner Familie sind Vaters Mutterseits ca 30 Personen gestorben ich Versuche meinen Onkel meine Schwägerin Und mein Cousin nach Berlin zu holen Das ist das wird nicht klappen ähm weil Ich einfach hier Erstmal hier kein Termin bekomme

Die Bundesregierung versprach Erleichterte besuchsvisor für die Erdbeben Opfer doch es scheitert nicht Nur an der Terminvergabe zehn Dokumente Müssen beigebracht werden wie ein Pass Der bei den meisten nun unter Trümmern Liegt Und das ist diese Dilemma und das Enttäuschen der daran dass man in dem Fernsehen einfach sagt ja wir sind ihr Könnt auf Deutschland sehen ihr könnt Auf uns sehen wir sind auf eurer Seite Und wir haben schnell Visum Verfahren Eingeleitet ja aber wieso nicht dafür Dass es auch umgesetzt werden kann Wenige Tage vorher versammeln sich in Berlin Angehörige der Erdbebenopfer Viele sind verzweifelt weil sie helfen Möchten Alles große Problem ist natürlich dass In Reisepass brauchen das dauert in der Türkei sehr lang bis man einen Reisepass Bekommt das sollte eigentlich mit dem Personalausweis ausreichend die Menschen Müssen auch ihre Erlebnisse schreiben Auch wenn es kurz ist sie müssen Nachweisen dass die Erdbeben Opfer sind Dass viele traumatisierte Opfer das Nicht schaffen einige hundert Besuchsvisa sind bisher erst ausgestellt Worden und für die syrischen Erdbeben Opfer ist es fast unmöglich ein Visum zu Bekommen Die wollen nur unseren Angehörigen

Helfen den ein paar Monate Trost und Geborgenheit schenken und ich fühle mich Einfach in diesem Fall im Stich gelassen

You May Also Like