Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben mit über 44.000 Toten im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind die Rettungseinsätze in nahezu allen betroffenen Provinzen der Türkei eingestellt worden. Der türkische Katastrophenschutz teilte am Sonntag mit, Rettungsteams nur noch in den zwei Provinzen Hatay und Kahramanmaras einzusetzen. Für den syrischen Teil des Katastrophengebiets schlug die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen wegen der desolaten Versorgung der Erdbebenopfer Alarm. Die Bundesregierung und die USA sagten derweil zusätzliche Hilfsgelder für die Katastrophenregion zu.
Such- und Rettungsteams in der Türkei hatten am Sonntag in den vorangegangenen 24 Stunden keine Überlebenden mehr gefunden. Laut Yunus Sezer, Chef des türkischen Katastrophenschutzes, beendete die Behörde nun ihre Einsätze in fast allen der elf betroffenen Provinzen der Türkei. Lediglich an rund 40 Gebäuden in den Provinzen Kahramanmaras und Hatay nahe des Epizentrums des Bebens laufe die Suche nach möglichen Überlebenden weiter, sagte Sezer.
Tausende Menschen werden in der Türkei und in Syrien noch immer vermisst. Ihre Überlebenschancen sind angesichts niedriger Temperaturen und der fortschreitenden Zeit verschwindend gering. Einem Rettungsteam war es am Samstag dennoch gelungen, zwei weitere Menschen in der Türkei lebend aus den Trümmern zu bergen. Nach 296 Stunden konnten drei Menschen aus einem eingestürzten Gebäuden in Antakya geborgen werden, darunter ein 12-jähriges Kind, das nach Angaben der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu jedoch nach seiner Rettung starb. Die beiden anderen Überlebenden, die Eltern des Kindes, wurden demnach ins Krankenhaus gebracht.
Unter den vielen Menschen, die in der Stadt Antakya am Samstag tot geborgen wurden, war der frühere ghanaische Fußballnationalspieler Christian Atsu. Atsus Manager bestätigte den Tod des Sportlers in den Trümmern eines Hochhauses, das erst 2013 nach dem Erlass strengerer Bauvorschriften errichtet worden war. Der für das Hochhaus zuständige Bauunternehmer war vier Tage nach dem Beben am Flughafen in Istanbul festgenommen worden, als er versucht hatte, nach Montenegro zu fliehen.
Nach Angaben des türkischen Vizepräsidenten Fuat Oktay hat das Beben mindestens 105.000 Gebäude vollständig oder teilweise zerstört. Internetnutzer in der Türkei erinnerten mit Dutzenden alten Tweets und Videos an Erdogans frühere fahrlässige Politik beim Häuserbau. In einem Videoclip von 2018 gratulierte Erdogan Beamten zur Einführung eines Amnestiegesetzes, das sechs Millionen Gebäude mit nachweislichen Sicherheitslücken für bewohnbar erklärte.
Laut Experten kann die Nichtbeachtung von Baustandards die extrem hohe Opferzahl in der Erdbebenregion erklären. In der Türkei alleine stieg die Zahl der Opfer des schweren Erdbebens vom 6. Februar am Wochenende nach offiziellen Angaben auf über 40.000.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) forderte am Sonntag, die Hilfen für Syrien „dringend“ massiv zu erhöhen. „Die Hilfe tröpfelt momentan in zu vernachlässigender Menge ein“, sagte Hakim Khaldi, der Leiter der syrischen MSF-Hilfsmission. „Wir haben unsere Notvorräte in drei Tagen aufgebraucht.“ Nach Angaben des MSF-Sprechers kommt in Syrien sogar weniger Hilfe an als vor dem Erdbeben.
Am Sonntag war ein MSF-Konvoi aus 14 Lastwagen mit 1269 Zelten und Winterausrüstung über die türkisch-syrische Grenze in den von überwiegend islamistischen Milizen kontrollierten Norden Syriens gefahren. Selbst die UNO hatte zwischenzeitlich von „internationalem Versagen“ bei der Unterstützung Syriens gesprochen.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) kündigte an, die Hilfen der Bundesregierung für die syrischen Erdbebenopfer um 22,2 Millionen Euro zu erhöhen. Deutschlands Erdbebenhilfe für Syrien steigt damit laut „Bild am Sonntag“ auf knapp 50 Millionen Euro. Den Menschen dort fehle nach zehn Jahren Krieg und dem Erdbeben nun das Allernötigste zum Überleben, sagte sie der Zeitung.
#syrien #erdbeben #weltnachrichtensender
Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Video 2023 erstellt
Die Bundesregierung erhöht die Erdbebenhilfen für Syrien weitere 22,2 Millionen Euro sollen über Hilfsorganisationen an die betroffenen Syrischen Gebiete gehen nur wie kommen Sie dort auch wirklich an knapp zwei Wochen ist das verheerende Erdbeben Jetzt schon her und noch immer haben Hilfsgelder viele Opfer nicht erreicht Dabei brauchen die Menschen sie so Dringend Lichtblicke in diesen Tagen Sind selten Felix Friedrich Eingehüllt in eine Rose Decke hält Khalil als savadi die kleine Afra auf Dem Arm die Eltern und Geschwister des Kleinen Mädchens kamen bei dem Erdbeben Ums Leben jetzt kümmert sich der Onkel Um die kleine und um seine ebenfalls Gerade erst geborene Tochter Dieses Mädchen bedeutet uns so viel weil Außer ihr niemand von ihrer Familie übrig ist sie wird mich meine Frau und Alle unsere Verwandten im Dorf immer an Ihre Mutter und ihren Vater erinnern Bitte internationale Hilfe ist in Syrien Noch immer nicht überall angekommen Vertreter der Vereinten Nationen machen Sich in yandaris im Norden ein Bild die Kleinstadt ist eine der am stärksten Betroffenen Städte in dem von Rebellen Kontrollierten Gebiet die Bemühungen Werden durch den seit zwölf Jahren Andauernden Bürgerkrieg zusätzlicher Schwert
Wir tun unser Bestes um die Hilfe so Schnell wie möglich aufzustocken wir Sind heute hier um mit den Gemeinden zu Sprechen um zu sehen was benötigt wird In der Türkei gibt es kaum noch Hoffnung Auf Überlebende gerade erschütterte ein Neues Beben mit einer Stärke von 5,3 die Erde Baggerfahrer Akin boscout fuhr 250 Km nach caraman Maras um bei der Bergung Von Opfern zu helfen mit anderen Helfern Sucht der 42-Jährige unter Bergen von Schutt nach Leichen um sie ihren Familien zu übergeben завідру щене по es ist wirklich eine Schwierige Situation es ist nicht Dasselbe wie ein Verkehrsunfall sie Bergen eine Leiche unter Tonnen von Trümmern die Familien warten voller Hoffnung dass wir etwas finden sie Wollen eine Beerdigung sie wollen ein Grab En Tausende Gräber müssen ausgehoben werden Allein in der Türkei ist inzwischen die Zahl der Opfer auf über 40.000 gestiegen Wenn ihr mehr News aus unserem Team Wollt dann müsst ihr einmal hier klicken Wenn ihr auf der Suche seid nach Spannenden Dokus starken Reportagen dann Geht's hier entlang und wenn ihr Welt Abonnieren wollt neu entdecken wollt Dann einmal hier klicken