BILDUNGSGIPFEL: „Was in den Schulen fehlt, ist die Wertschätzung für den Beruf der Lehrkraft“

BILDUNGSGIPFEL: „Was in den Schulen fehlt, ist die Wertschätzung für den Beruf der Lehrkraft“

Zum Bildungsgipfel in Berlin waren Vertreter der Bildungspolitik, Gewerkschaften und Lehrerverbänden eingeladen. Bildungsministerin Stark-Watzinger rief zu einer neuen Form der Zusammenarbeit auf. „Gute Pädagogik braucht Zeit“, sagt Maike Finnern, Vorsitzende Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

#bildungsgipfel #berlin #bildung #weltnachrichtensender

Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Video 2023 erstellt


Doch eine täuschender Tag könnte man Also sagen darüber möchte ich sprechen Mit der Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Meike Finanz herzlichen Dank für Ihre Zeit Ja hallo Frau würzbach Wenn wir jetzt auf diesem Bildungsgipfel Schauen der dann schon Gipfelchen auch Genannt worden ist Konnte man davon aus ihrer Position Heraus überhaupt mehr erwarten wenn vor Allem die Länder sich da so Zurückgehalten haben Naja also die Erwartungen an den Willis Gipfel die waren im Vorfeld nicht hoch Auch unsere Erwartungen ganz klar nicht Weil es ja nur ein dreistündiges Treffen Mit zwei Podiumsdiskussion war und wir Haben so tiefgreifende und so Gravierende Herausforderung im Bildungssystem anzugehen das ist Sicherlich kein Format was die Probleme Lösen kann wir sind trotzdem hier auch Wenn wir kritisieren und das hätte ich Mir von den Kultusministerin eigentlich Auch gewünscht aber es muss natürlich Jetzt weitergehen also wir brauchen Wirklich einen Nachhaltigen Prozess in dem alle Zuständige Ebenen beteiligt sind indem Wir alle gemeinsam überlegen wie können Wir eben unser Bildungssystem neu Aufstellen und da geht's im Wesentlichen

Darum wie kriegen wir mehr Chancengleichheit in unsere in unserer Bildungssystem wie wie gelingt es uns Dass wir nicht jährlich 50.000 Jugendliche ohne Schulabschluss haben Wie gelingt es uns dass wir eben nicht Diesen Unterschied haben in der Insgesamung mit Herkunft und Bildungserfolg und das müssen wir glaube Ich jetzt dringend angehen dazu gehört Natürlich auch dass es genügend Lehrerinnen und Lehrer überhaupt an den Schulen gibt das ist seit langem ein Problem in Deutschland man fragt sich Wenn man den internationalen Vergleich Anschaut aber auch warum denn das Gehalt Ist doch ein sehr gutes in diesem Vergleich eben wieso wollen so wenig Junge Menschen diesen Beruf noch Ergreifen und warum ziehen sich auch Lehrer zurück die schon jahrelang an Schulen gearbeitet haben Ja ich glaube es ist die Frage des Gehaltes ist nur ein Teil das was in den Schulen im Moment fehlt es wirklich die Die Wertschätzung für den Beruf der Lehrkraft das ist der eine Punkt und der Andere Punkt die Arbeitsbedingungen also Wir erleben immer wieder dass die Kolleginnen vor Ort wirklich bis an ihre Grenzen gehen und wirklich versuchen Alles was in ihrer Macht steht möglich Zu machen aber die Bedingungen sind eben So dass sie Anforderungen an die

Kolleginnen vor Ort derart hoch sind und Gerade da wo eben sowieso schon Lehrkräfte fehlen wird die Anforderung Quasi noch mal höher weil ja diejenigen Die da sind in den Schulen dann auch Noch einiges wegtragen müssen von dem Was sonst eben auf mehr Schultern Verteilt worden wäre und das ist eine Eine eine eine Schleife sozusagen die Müssen unterbrechen und ich glaube wir Müssen uns angucken wie kriegen wir denn Die Arbeitsbedingungen gut und da ist Ein ganz wichtiger Faktor immer wieder Gute Pädagogik braucht Zeit und zeit ist Das was in Schulen fehlt und zeit ist Das was den Kollegen in den fehlt um Eben mit Schüler in wirklich gut zu Arbeiten wirklich mit Erfolg zu arbeiten Und deswegen ist ein wesentlicher Punkt Dass unser sich ganz klar wir müssen Arbeitsbedingungen verbessern Würde da auch eine Verbot von Teilzeit Helfen das wird jetzt mittlerweile sogar Besprochen denn immer mehr Lehrerinnen Und Lehrer gehen ja in Teilzeit würde Das entlasten wenn eben mehr Menschen Gleichzeitig auch immer dort sind Also natürlich würde es entlasten wenn Mehr Menschen gleichzeitig dort sind Aber zu sagen wir beschneiden die Teilzeitmöglichkeiten das ist ein Irrweg Denn die Frage ist ja warum sind denn Die Kolleginnen in Teilzeiten sie sind In Teilzeit weil sie berufen Familie

Vereinbaren wollen sie sind in Teilzeit Weil sie die Belastung eben sonst nicht Mehr schaffen würden und wir erleben Gerade da wo Teilzeit beschnitten wird Da gehen die Kolleginnen dann wirklich Ganz weg von dem Beruf da gehen die Kollegen in überhaupt andere Wege also Insofern ist das aus meiner Sicht ein Irrweg der nicht mal auf dem Papier dazu Führt dass wir die Besetzung in den Schulen verbessern können Also die Probleme sind ganz klar heute Hat man leider da nicht viel erreicht Und vor allem bei den Lehrerinnen und Lehrern muss auch etwas getan werden Sagt Maike finanzieren herzlichen Dank Für Ihre Zeit Ja sehr gerne vielen Dank

You May Also Like