ALEXANDER LORZ BOYKOTTIERT BILDUNGSGIPFEL: „Dafür hätte ich nach Berlin reisen müssen“

Die Leistungen deutscher Schüler werden immer schwächer, die Abbrecherquote steigt. Dennoch bleiben 14 von 16 Bundesländern dem Bildungsgipfel in Berlin fern. „Solche Termine sollte man im Vorfeld miteinander absprechen“, bemängelt der hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU).

#bildungsgipfel #bildung #politik #weltnachrichtensender

Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram

In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.

Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team

Video 2023 erstellt


Darüber möchte ich sprechen mit Professor Alexander Lorz von der CDU Kultusminister in Hessen danke für Ihre Zeit Schönen guten Tag Wir freuen uns natürlich dass sie jetzt Gerade hier bei uns sind um darüber zu Sprechen aber die Frage ist ja dann Warum haben Sie Zeit für dieses Interview aber keine für den Gipfel Mehr für den Gipfel hätte ich nach Berlin reisen müssen und wir haben heute In Hessen selbst noch ein gipfelgespräch Nämlich für unsere Bündnis für Ausbildung das schon seit vielen Monaten Geplant war wo auch ganz viele Leute Zusammenkommen und das kann man nicht so Einfach über den Haufen werfen deswegen Sollte man solche Termine im Vorfeld Miteinander absprechen also sich Zuschalten lassen war keine Option Diese Option ist nicht weiter diskutiert Worden wäre auch bei einer solchen Veranstaltung nicht gut da braucht man Ja den Eindruck direkt von dem was da Vor Ort abläuft also ich glaube das wäre Wirklich keine besonders gute Idee Gewesen Jetzt sind ähm 14 von 16 Ländern also Nicht Auf den Rücken der Schulen aus denn eins Ist ja klar ist muss etwas passieren es Gibt sehr viele Probleme wie geht es Wenn man nicht miteinander spricht

Also es passiert hier die ganze Zeit Etwas wir haben im Prinzip alle drei Monate Bildungsgipfel nämlich in Form Der Kultusministerkonferenz weil die Auch gerade diese Woche wieder Tagen Wird übrigens auch mit der Bundesbildungsministerin das ist ja Unser Tag unsere tagtägliche Arbeit in Den Ländern in den Kultusministerien wo Wir genau mit all diesen Herausforderungen umgehen der Bund ist Da normalerweise weitgehend außen vor Das spricht jetzt nicht dagegen Miteinander zu reden wir freuen uns auch über Unterstützung die wir vom Bund Bekommen aber das muss dann eben auch Richtig aufgesetzt werden vor allen Dingen aber unsere Arbeit hängt nicht Davon ab dass wir uns vorher mit dem Bund absprechen sondern wir sind in den Ländern auch so permanent aktiv wenn wir Einmal auf die verschiedenen Vorschläge Schauen die ist jetzt trotzdem gab vor Allem auch von der Bildungsministerin Stark Watzinger dass es beispielsweise Prämien geben könnte um den Beruf Attraktiver zu machen und auch dafür zu Sorgen dass der Unterricht besser wird Was halten Sie davon Also man kann über alles diskutieren Aber wer glaubt dass mit einem solchen Vorschlag die Herausforderungen primär Zu lösen wären also der ist glaube ich Auch auf dem Holzweg sie haben große

Probleme wenn sie so etwas einführen Denn sie müssen erstmal die Kriterien Definieren nach denen sie dann Lehrkräfte entlohnen das führt natürlich Auch zu einem erheblichen Konfliktpotenzial innerhalb der Kollegien wenn pädagogische Leistung ist Nun einmal schwer messbar also wie Gesagt man kann über alles reden aber Ich glaube die Stellschrauben an denen Wir drehen müssen das sind im Moment Andere wie zum Beispiel Das wichtigste ist die Lehrkräfte Gewinnung das ist allein schon aus Demografischen Gründen immer schwieriger Weil es einfach immer weniger junge Menschen gibt gleichzeitig aber steigt Der Bedarf an pädagogischen Personal Besitzen schon heute wesentlich mehr Lehrkräfte ein als beispielsweise vor 10 Oder 20 Jahren bei gleich bleibender Oder sogar Geringfügig gesunkener Schüler zahlen Also junge Menschen für den Lehrberufe Zu gewinnen möglicherweise auch junge Menschen die nicht von Anfang an Lehramt Studiert haben dazu zu bewegen in Schule Zu unterrichten Sie dafür entsprechend Weiter zu qualifizieren das sind im Moment angesichts der erheblich Gestiegenden Schüler Zahlen angesichts Der Fluchtbewegungen angesichts der Folgen der Pandemie die großen Herausforderungen der Stunde

Und was wären da konkret ihre Vorschläge Oder die der Union um dieses Problem Anzugehen im besten Fall zu lösen Also langfristig brauchen wir natürlich Genügend Ausbildungs- und Studienplätze Da hat sich in den letzten Jahren schon Viel getan wir fahren jetzt alle auch Werbekampagnen und junge Menschen eben Für den Lehrberuf zu begeistern Mittelfristig ist es wichtig auch Menschen die andere Qualifikation Mitbringen fachliche Qualifikation Mitbringen pädagogisch so qualifizieren Dass sie auch in Schule eingesetzt Werden können kurzfristig reden wir Beispielsweise über die Aufstockungen Bei Teilzeitkräften da haben in Hessen Sehr gute Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht auch der Einsatz von Lehrkräften die kurz vor dem Ruhestand Stehen oder schon in Ruhestand sind aber Noch weiter unterrichten wollen und Können ist da eine Option die ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat dazu viele Gute Vorschläge gemacht von denen die Die meisten auch schon praktizieren aber Man kann immer noch besser werden Erwarten Sie sich von dem jetzigen Bildungsgipfel trotzdem Ergebnisse oder Muss man sagen am Donnerstag sie haben Es angesprochen die beginnende Kultusministerkonferenz ist der echte Gipfel und dann können wir erwarten dass

Man weitere Schritte dann sich gemeinsam Auf die Fahne schreibt Also ich nehme gespannt zur Kenntnis was Da heute Nachmittag herauskommen wird Aber ich denke auch wer glaubt dass in So einem zweistündigen Gespräch jetzt Mal einfach so nebenbei die Probleme die Herausforderungen die den Bildungsbereich haben gelöst werden Könnten der irrt sich glaube ich auch Massiv das ist ein ganz dickes Brett an Dem wir alle gemeinsam auch schon seit Langer Zeit bohren und weiter bohren Müssen und das Gremium dafür ist Natürlich die Kultusministerkonferenz Aber ich freue mich auch drauf wenn wir Gemeinsam mit der Bundesbildungsministerin möglicherweise Prozesse und Formate entwickeln können Wie wir da auch den Bund noch stärker Mit einbeziehen können seit Hessens Kultusminister Alexander Lorz vielen Herzlichen Dank für Ihre Zeit Wenn ihr mehr News aus unserem Team Wollt dann müsst ihr einmal hier klicken Wenn ihr auf der Suche seid nach Spannenden Dokus starken Reportagen dann Geht's hier entlang und wenn ihr Welt Abonnieren wollt neu entdecken wollt Dann einmal hier klicken

You May Also Like