Vor rund 62 Jahren ging das erste kommerzielle Atomkraftwerk in Deutschland in Betrieb – am Samstag sollen nun die drei verbliebenen Meiler in Deutschland vom Netz gehen. Auch wenn das Zeitalter der Atomkraft hierzulande endet, schwelt die Debatte wenige Stunden vor Abschaltung der Kraftwerke weiter. Während Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ihre Erleichterung über den Schritt deutlich macht und Kernkraftgegner in mehreren Städten den Atomausstieg feiern wollen, bezeichnet die FDP diesen als «strategischen Fehler».
Eigentlich hätten die AKW schon Ende vergangenen Jahres vom Netz gehen sollen. Das hatte die Koalition aus CDU/CSU und FDP als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossen. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine entschied die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.
Die Abschaltung des letzten Werks wird kurz vor Mitternacht erwartet – welcher der Meiler Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg der letzte sein wird, ist unklar. Die Betreiber haben sich lange im Voraus auf den Stichtag vorbereitet. Die Leistung der Reaktoren wird kontinuierlich gesenkt. Danach wird der Generator vom Stromnetz genommen und der Reaktor komplett abgeschaltet. Kernkraftgegner wollen das Ende in mehreren Städten mit Kundgebungen begleiten.
Obwohl der Ausstieg kurz bevorsteht, ist die politische Debatte um einen Weiterbetrieb der Meiler noch nicht vorbei. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai forderte, diese Technologie nicht völlig aufzugeben. «Die Kernenergie muss auch nach dem Ausstieg eine Zukunft in Deutschland haben», sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Dazu gehört, dass wir die Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion ausweiten und die Chancen neuer und sicherer Technologien der Kernspaltung nutzen.»
Wenn es nach dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner ginge, sollten die drei Kernkraftwerke in der Reserve belassen und nicht zurückgebaut werden. «Wenn wir sie in den nächsten zwei, drei Jahren ans Netz bringen müssten, hätten wir diese Chance», sagte der Finanzminister am Freitagabend dem Fernsehsender Welt. Doch das scheitere am Koalitionspartner Grüne.
#weltnachrichtensender #akw #atomkraft #atomausstieg
Abonniere den WELT YouTube Channel
WELT DOKUS Channel
WELT Podcast Channel
Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel
Der WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de
Die Mediathek auf WELT.de
WELT Nachrichtensender auf Instagram
WELT auf Instagram
In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen.
Danke für Eurer Verständnis – das WELT-Team
Video 2023 erstellt
Am heutigen Samstag da gehen die drei Letzten verbliebenen Atomkraftwerke Deutschlands vom Netz damit endet in Deutschland nach sechs Jahrzehnten die Ära der Atomenergie und eigentlich hätte Der Atomausstieg schon zum Jahreswechsel Erfolgen sollen vor dem Hintergrund des Ukraine-konfliktes beschloss die Bundesregierung jedoch eine Verschiebung Der Abschaltung um dreieinhalb Monate Noch Dampf des aus den letzten drei Atomkraftwerken in Deutschland noch Produzieren sie Strom doch um Mitternacht ist Schluss dann gehen die AKWs dieser zwei Emsland und Neckarwestheim 2 vom Netz die Ärger der Kernenergie endet 35 Jahre Lang lief das Kernkraftwerk Isa 2 im Bayerischen Essenbach bei Landshut ohne Eine einzige Störung für den Bürgermeister ist das Abschalten ein Fehler ich würde ein Kraftwerk wie kki Das der sicherheitsweltmeister ist in Der leistungsweltmeister ist Laufen lassen noch solange man nicht Sich nicht sicher ist ob man die Energie Tatsächlich zur Verfügung hat das aus Der Atomkraft könnte auch direkt der Auswirkungen auf den Verbraucher haben Laut einer Silbe Umfrage im Auftrag von Welt glauben 75% der Befragten dass die Energiepreise im Zuge der Energiewende In den kommenden Jahren steigen werden Es kommt nicht zu einem Blackout die
Atomkraftwerke tragen und ein Teil zur Stromproduktion in Deutschland bei im Letzten Winter haben die letzten drei Atomkraftwerke nur fünf Prozent zur Stromproduktion beigetragen an den Meisten Tagen wurde in Deutschland auch Mehr Strom produziert als benötigt und Der Strom wurde deshalb exportiert der Ausstieg aus der Atomkraft ist Beschlossen doch die politische Debatte Ist damit noch nicht beendet ich würde Die Kernkraftwerke in der Reserve Belassen würde sie nicht zurückbauen und Wenn wir sie in den nächsten zwei drei Jahren ans Netz bringen müssten hätten Wir diese Chance könnte die FDP alleine Entscheiden würde eine andere Entscheidung getroffen werden aber so Ist es in der Demokratie man entscheidet Nicht allein die Grünen dagegen sehen Ihre Ziele erreicht und auch für die Anti atomkraftbewegung ist das Abschalten der Meiler ein Triumph Jahrzehntelang ist sie dafür auf die Straße gegangen auch am letzten Tag der Atomkraft in Deutschland wird es Proteste geben dieses Mal aber auch für Den Erhalt der Atomkraftwerke